Heike Schmick u.a.
Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung Elisabeth Steinbrückner
Das Jahr umfasst 37 Wochen, wovon 10 Tage als Auftakt in unserem Meditationshaus Semkye Ling in der Lüneburger Heide stattfinden, die letzte Woche zur Prüfungsvorbreitung gedacht ist und es an ca. 34 Wochen Unterricht werktags (Di-Fr) von 9-12.30 Uhr gibt. Selbstorganisierte und zum Teil durch TutorInnen begleitete Lerngruppen können an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Alle gesetztlichen Feiertage in Hamburg sind frei sowie von Weihnachten bis Ende Januar und vom Sommercamp bis Ende August. Zudem gibt es alle 5-8 Wochen eine freie Woche. Die freien Zeiten können z.B. zur inhaltlichen Wiederholung oder für eigene Klausurerfahrungen genutzt werden.
Die Schrift „Der kostbare Kranz der Lehrmeinungen“ gibt innerhalb der Klosterausbildung Tibets einen kurzen Überblick über alle großen philosophischen Systeme des Buddhismus, die sich in Indien auf der Grundlage der Lehrreden des Buddha über Jahrhunderte hinweg durch die Arbeit vieler großer Gelehrter wie Vasubandhu, Asanga, Chandrakirti und Nagarjuna etc. entwickelten. Jedes dieser Systeme enthält eine Darlegung über die Grundlagen - d.h. welche Phänomene es in Hinsicht auf Objekte und Subjekte gibt - die spirituellen Pfade, die man auf dieser Grundlage beschreiten kann und die sich daraus ergebenden Früchte. Somit gibt es kein Thema aus der tiefgründigen Weisheitstradition des Buddhismus das innerhalb dieser Darlegung nicht erfasst wird. Es kommt die Frage nach der endgültigen und konventionellen Wirklichkeit, der gültigen und ungültigen Erkenntnis und heilsamer und unheilsamer Geisteszustände genauso zur Sprache wie die Entwicklungsmöglichkeiten in der Meditation und die sich daraus ergebenden Resultate wie das Nirvana und die Buddhaschaft. Darüber hinaus werden auch die anderen maßgeblichen Philosophien nicht-buddhistischer Systeme dieser Zeit angesprochen. Das Studium führt die Studierenden schrittweise von gröberen Erkenntnissen zu immer subtileren Einsichten in diese Fragestellungen und bildet damit auch eine faszinierende Einführung in verschiedene philosophische Strömungen, die auch in anderen Kulturkreisen zu finden sind. Da aus buddhistischer Sicht die Unwissenheit die letztliche Ursache allen Leidens darstellt, stellt das philosophische Studium die entscheidende Grundlage für die Meditationspraxis dar; insbesondere über die Erkenntnis des Abhängigen Entstehens und solcher bahnbrechenden Lehren des Buddha wie über die Selbstlosigkeit der Person und die Leerheit aller Phänomene, deren Erkenntnis zum Erwachen und dauerhaften Glück führen.
Mit Geshe Sönam Namgyäl ist ein Lharampa-Geshe (höchster Ausbildungsgrad der Klosteruniversität) und hervorragender Lehrer für das erste Dharma-Kolleg nach Hamburg gekommen und hat mit Elisabeth Steinbrückner (Indiologin und Absolventin des 1. Dharma-Kollegs) eine eigene Übersetzerin erhalten. Unterrichtssprache wird Deutsch sein und der Grundtext wird auf Deutsch vorliegen.
Neben einer begrenzten Anzahl von Teilnehmenden im Direktstudium vor Ort gibt es die Möglichkeit des Fernstudiums. Der Unterricht wird sich an 3 von 4 Tagen an die Vorort-Studierenden richten. An einem Tag in der Woche liegt der Fokus auf den Fernteilnehmenden. Ein Vorort-Besuch der Fernteilnehmenden ist nach vorheriger Absprache möglich.
Als Vorbereitung und Ergänzung zum 6-jährigen Intensivstudium des Buddhismus wurde das Curriculum des einjährigen Intensivstudiums konzipiert – und zwar ausgehend von den fünf klassischen Lehrmeinungen:
In diesen fünf klassischen Lehrmeinungen, die den Kern dieser Ausbildung bilden, sind alle wesentlichen Inhalte der Buddha-Lehre enthalten. Die Darstellung lehnt sich an die indo-tibetische Tradition an.
Fragen zum Studium senden Sie bitte an dharma-kolleg(at)tibet.de.
Es gibt keine inhaltlichen Voraussetzungen. Neben dem finanziellen Aspekt sollte genügend Zeitressourcen u.a. für die eigene Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zur Verfügung stehen.
Wer am Ende nicht nur eine Teilnahme Bestätigung erhalten möchte, muss an der Auftaktveranstaltung vor Ort in Semkye Ling teilnehmen und braucht eine bestandene Prüfung am Ende des Jahres.
Die Kosten staffeln sich nach der Teilnahme, wobei die Vorort-Teilnahme durch einen günstigeren monatlichen Beitrag unterstützt werden soll. Bei Zahlung des gesamten Jahresbeitrags wird nochmals eine 10% Ermäßigung gewährt:
Seminar-Nr.: 2609-CI-MDK
*Für eine ermäßigte Vorort-Teilnahme verpflichtet man sich zu einer mind. 90% Präsenz-Anwesenheit vor Ort.