Jahreskurs Śūnyatā – Die Weisheit der Leerheit

Voraussetzung sind Kenntnisse der bud­dhistischen Philosophie

NEU Geshe Sönam Namgyäl, Übersetzung Elisabeth Steinbrückner

Termin: ab Oktober 2024 | 12 Monate
Zeit:     

  •    10 Unterweisungen mit Geshe Sönam Namgyäl (mit Livestream): So., 14 - 17.30 Uhr,
  •    20 Meditationen mit Frank Dick: Mi., 19 - 20.30 Uhr
  •    Praxiswochenende in Semkye Ling       

Ort:       Tibetisches Zentrum, Hamburg-City, Güntherstraße 39, 22087 Hamburg und online

An zehn Sonntagen wird Geshe Sönam Namgyäl das 9. Kapitel des in Versen verfassten Klassikers Bodhisattvacāryāvatāra (Eintritt in die Handlungen der Bodhisattva) von Śāntideva (7./8. Jahrhundert) erklären.

Zentrales Thema von Śānti­deva Weisheitskapitel ist die rechte Erkenntnis der Leerheit (Śūnyatā) entsprechend der Prāsaṅgika-Mādhyamika-Philosophie. Die Leerheit besagt das Fehlen einer vermeintlich autonomen Existenz der Phänomene. Um die Subtilität dieser Wirklichkeitsbeschreibung nachvollziehen zu können, kritisiert und widerlegt Śānti­deva nicht nur die Lehrmeinungen der Nicht-Buddhisten, sondern auch der anderen buddhistischen Philosophien. Anschließend wird explizit die Leerheit der Personen und der Phänomene dargestellt  und mögliche Einwände gegen diese Sichtweise der Mādhyamikas abgewehrt.  Der letzte Part beschreibt in aller Prägnanz die Unmöglichkeit einer inhärenten Existenzweise der Dinge.

Śāntidevas Werk wird von S.H. dem Dalai Lama besonders gerne gelehrt und gilt in allen Mahāyāna-Traditionen als einer der wichtigsten Lehrtexte. Die Inhalte der Unterweisungen werden bei den 20 Meditationsabenden und dem Praxiswochenende in unserem Meditationshaus Semkye Ling durch Austausch und Praxis vertieft.

Hinweis: Dieser Kurs setzt buddhistisch-philosofische Vorkenntnisse voraus und kann von AbsolventInnen des Grundstudiums des Systematischen Studiums mit zusätzlichen Studienkreisen und Webinaren als Bestandteil des Vertiefungsstudiums belegt werden.

Auch als Fernkurs mit Livestream

Dieser Kurs kann (auch) als Fernkurs mit Livestream besucht werden. Für diesen Jahreskurs stellen wir eine Plattform zur Verfügung, für deren Nutzung eine Registrierung nötig ist. Hierfür erhalten Sie alle Informationen nach der Anmeldung.

Der Versand von Audio-Dateien (mp3-Format auf CD) nach einer Veranstaltung kann kostenpflichtig angefordert werden.

Weitere Infos zu Fernkursen.

Seminar-Nr.: 2410-CI-01
Beitrag: 60 € | 45 € (Ermäßigung) /Monat

Förderbeitrag: 70 € /Monat

Vertiefungsstudierende, die bereits das Grundstudium abgeschlossen haben, zahlen 85 € und erhalten zusätzlich Unterlagen, Studienkreise, Webinare und Präsenztage.

Weitere Infos zur Anmeldung & Anmeldebogen (PDF)